Unterwegs mit Ökostrom
Der ICE 4 ist unser modernster Zug auf der Schiene. Er ist einer von 265 ICE-Zügen, die unsere Kunden klimafreundlich mit 100 Prozent Ökostrom an ihr Ziel bringen.
Festnetz: 20 ct/Anruf, Mobil: max. 60 ct/Anruf
Antworten auf häufige Fragen unter "Hilfe & Kontakt"Bahnfahren ist Umweltschutz - und das schon seit über 100 Jahren.
Was im Jahr 1905 mit dem ersten elektrischen Zug mit sauberem Strom aus unserem Wasserkraftwerk in Bayern begann, ist heute fest in unserer Konzernstrategie DB2020+ verankert: Wir wollen Umweltvorreiter werden und setzen dafür Maßstäbe in allen Bereichen. So fahren heute bereits rund 140 Millionen Reisende im Fernverkehr mit 100 Prozent Ökostrom. Bis zum Jahr 2050 wollen wir konzernweit CO₂-frei sein. Den Lärm von der Schiene wollen wir bis 2020 im Vergleich zum Jahr 2000 halbieren - denn nur einer leisen Bahn gehört die Zukunft.
Neben dem Lärm- und Klimaschutz sind wir auch im Natur- und Ressourcenschutz aktiv. Vom Betonschwellen-Recycling bis hin zu Ziegen, Schafen und Wildpferden bei der Bahn.
Wir wissen: Nur wenn wir den Umweltschutz ganzheitlich anpacken, machen wir uns fit für die Zukunft.
"Das ist grün." steht für das umfassende Umwelt-Engagement der Deutschen Bahn. Mehr zu unseren grünen Projekten finden Sie auf www.deutschebahn.com/gruen.
Erfahren Sie in unserer Bildergalerie mehr zu unseren grünen Projekten.
Der ICE 4 ist unser modernster Zug auf der Schiene. Er ist einer von 265 ICE-Zügen, die unsere Kunden klimafreundlich mit 100 Prozent Ökostrom an ihr Ziel bringen.
Damit die Bienen auch in Zukunft unsere Blüten bestäuben, stellen wir privaten Imkern kostenfrei DB-Flächen zur Verfügung. So schaffen wir neuen Lebensraum, der für Bienen immer knapper wird.
Damit Lebensräume erhalten bleiben, unterstützen wir Schafherden im Unstruttal in Sachsen-Anhalt. Die Schafe sorgen für Biotope, die für seltene Pflanzen- und Tierarten notwendig sind.
Um unseren Kunden eine Bahnfahrt mit 100 Prozent Ökostrom zu ermöglichen, betreibt DB Energie eigene Wasserkraftwerke. Ein Teil des umweltfreundlich erzeugten Bahnstroms wird hier produziert.
In Hanau und Aschaffenburg helfen uns Wildpferde auf 185 Hektar Fläche bei der Landschaftspflege. Mit ihrer Hilfe schaffen wir Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten.
Lärmschutzwände schützen Anwohner vor lautem Schall und sorgen für mehr Ruhe an der Strecke. Rund 1.700 Kilometer der Strecken wurden bis Ende 2017 bereits lärmsaniert.
Solaranlagen spielen für uns eine wichtige Rolle. Auf vielen Dachflächen nutzen wir Photovoltaik zur Stromerzeugung.
Die Bepflanzung unserer Gründächer hilft, die Lufttemperatur und -feuchtigkeit der Umgebung zu verbessern. So auch auch beim Bahnhof Uelzen in Niedersachsen. Der Bahnhof wurde von Friedensreich Hundertwasser gestaltet.
Rund 2,8 Millionen Betonschwellen setzen wir jährlich im Schienennetz ein. Alte Schwellen bereiten wir regelmäßig auf, um sie wieder im Gleis zu nutzen. Zuletzt waren das rund 268.000 recycelte Schwellen.
Viele unserer Waschanlagen arbeiten ressourcenschonend. Dank eines Kreislaufs bleiben bis zu 40 Prozent des Wassers in der Anlage. Das verhilft unseren Zügen zu neuem Glanz und schont gleichzeitig die Umwelt.
Viele seltene Tier- und Pflanzenarten leben entlang unserer Bahntrassen. Wir wollen diese Vielfalt schützen.
Lesen Sie mehr dazuWir bringen unsere Kunden im Fernverkehr CO₂-frei zum Ziel.
Erfahren Sie mehrIn unseren Bordbistros im ICE und IC bieten wir nur noch Heißgetränke an, die das Fair Trade-Siegel tragen.
Mehr darüber erfahrenFestnetz: 20 ct/Anruf, Mobil: max. 60 ct/Anruf
Antworten auf häufige Fragen unter "Hilfe & Kontakt"