Video: Die aktuelle Wagenreihung für ICE
Erfahren Sie in unserem Video mehr über die digitale Wagenreihung.
Festnetz: 20 ct/Anruf, Mobil: max. 60 ct/Anruf
Antworten auf häufige Fragen unter "Hilfe & Kontakt"Mit der digitalen Anzeige der Wagenreihung wissen Sie direkt vor der Ankunft Ihres ICE, in welchem Bereich des Gleises Sie richtig stehen. So finden Sie ganz einfach zu Ihrem reservierten Sitzplatz oder einem bestimmten Bereich, zum Beispiel dem Kinderabteil.
Die digitale Wagenreihung gibt es in der App DB Navigator und auf bahn.de
Neu: Zusätzlich finden Sie jetzt auch Informationen zur Lage bestimmter Sitzplätze/Bereiche:
Der Wagenreihungsplan ist die grafische, ausgedruckte Darstellung eines Zuges, die am Gleis aushängt. Früher hieß das Wagenstandsanzeiger. Der Wagenreihungsplan zeigt, in welchem Gleisabschnitt welcher Wagen laut Plan halten wird. Ihm kann man also entnehmen, in welchem Gleisabschnitt man in den Zug steigen sollte, um z.B. schnell an seinen Sitzplatz oder in bestimmte Zugbereiche zu gelangen.
Die digitalen Zuganzeiger am Bahnsteig (die digitalen blauen Tafeln am Gleis) zeigen bisher zum großen Teil nur die grobe Orientierung des Zuges, aber keinen detaillierten Wagenreihungsplan mit Wagennummern an.
Den Wagenreihungsplan in digitaler Form nennen wir "aktuelle Wagenreihung".
Der Wagenreihungsplan zeigt die lange im Voraus geplante Reihung der Wagen.
Dagegen zeigt die aktuelle Wagenreihung den tatsächlichen Stand der Dinge am aktuellen Tag an - und das laufend aktualisiert.
Für in der Zukunft liegende Reisetage zeigt das Tool allerdings keine Wagenreihung an.
Die digitale, aktuelle Wagenreihung gibt es jeweils nur für den aktuellen Tag für alle bahneigenen ICE-Züge (nicht TGV und Raljet) und Halte innerhalb Deutschlands. sowie Nahverkehrszüge (IRE, RE, RB) der DB Regio in Baden-Württemberg.
Eine Ausweitung auf andere Züge und in der Zukunft liegende Reisetage ist geplant.
Die aktuelle Wagenreihung wird immer für den Start und den Zielhalt (inkl. Umstiegen) der Verbindung angezeigt. Sie wird nicht für alle Zwischenhalte des Zuges angezeigt.
Gehen Sie in Ihrem Ticket auf den Abschnitt Reiseplan und klicken Sie dort auf das Wagenreihungs-Icon. Die nächste Ansicht zeigt Ihren Wagen und seine voraussichtliche Position am Bahnsteig (den Gleisabschnitt).
Alternativ können Sie die aktuelle Wagenreihung auch im Bereich "Meine Reise" aufrufen, sofern eine Reservierung vorliegt, die dort auch angezeigt ist.
Die aktuelle Wagenreihung wurde zunächst nur für ICE Verbindungen und Nahverkehrszüge in Baden-Württemberg eingeführt. Wir arbeiten aber daran, dem Reisenden die aktuelle Wagenreihung auch für die übrigen Fernverkehrszüge (z.B. IC/EC) und weitere Nahverkehrsangebote innerhalb Deutschlands bereitzustellen.
Für Nahverkehrszüge zeigt die aktuelle Wagenreihung
Erfahren Sie in unserem Video mehr über die digitale Wagenreihung.
Bei Bahnreisen im ICE können Familien mit Kindern Sitzplätze im Familienbereich reservieren. Dort reisen Sie entspannt in Gesellschaft anderer Familien.
Erfahren Sie hier mehr zum FamilienbereichBesonders für Familien mit Kindern im Still- und Krabbelalter bieten die Kleinkindabteile Privatsphäre während der Bahnfahrt.
Erfahren Sie hier mehr zu den KleinkindabteilenSitzplätze in diesem Bereich sind reserviert für unsere Vielfahrer mit BahnComfort Status.
Für Fahrgäste mit Wunsch nach Ruhe und Entspannung haben wir spezielle Ruhebereiche eingerichtet. In diesem Bereich sind Telefonate, Klingeltöne, lautes Musikhören (auch via Kopfhörer) oder sonstige lärmende Tätigkeiten nicht erwünscht.
Sitzplätze für Reisende mit Behinderungen und andere Reisende mit Mobilitätseinschränkungen, z.B. ältere Menschen oder schwangere Frauen.
Die Vorrangplätze sind in den Reservierungs-Anzeigen mit dem Begriff "Schwerbehindert" gekennzeichnet, in neuen Zügen zusätzlich auch durch Symbole.
Sie reisen mit Ihrer Familie und haben im Wagen 9 Sitzplätze reserviert. Doch am Bahnhof kommt plötzlich die Durchsage "Der Zug verkehrt in umgekehrter Wagenreihung". Und jetzt wohin? Wie Ihnen die App DB Navigator jetzt weiterhelfen kann und wieso diese Situation immer wieder mal auftritt, lesen Sie auf inside.bahn.de!
Festnetz: 20 ct/Anruf, Mobil: max. 60 ct/Anruf
Antworten auf häufige Fragen unter "Hilfe & Kontakt"